Freibrief ::
Once a month FREIRAD (free radio Innsbruck, Austria) picks out one of it’s recent radio-shows and sends it to Toulouse: political talk, literature, social policy, discussions … all in German (and somtimes slightly Tyrolean) language. Learn a bit more about the « alpine » point of view on contemporary subjects. Get to know some social, political and cultural initiatives or other committed people and associations. There’s more to it than just yodeling … In exchange we receive a radio-show of ONDE COURTE every month for the programm « Carte Blanche« . Radio-Ping-Pong between Toulouse and Innsbruck.
Le programme est mis à disposition selon les termes de la licence de libre diffusion Creative Commons Attribution – Pas d’Utilisation Commerciale – Pas de Modification 4.0 International.
Durée : 40 minutes environ
Site : www.freirad.at – facebook: https://www.facebook.com/
Podcast ::
Novembre 2024 :: Radiocast #076 – Körperhorror
Körperhorror (Body-Horror) ist ein Begriff aus der Kunst. Gemeint ist damit ein Stilelement, und genutzt wird dieses Element in diversen Medien – vor allem innerhalb des Horrorgenres und in Science-Fiction. Aber
auch außerhalb von diesen Genregrenzen ist es hin und wieder zu finden. Und so skurril wie das Bild des (Körper –)Horrors scheint, so menschlich, so real, sind der Schmerz und die Verletzlichkeit, von denen erzählt wird.Egal in welchem Medium Körperhorror auftaucht, zentral ist das Bild eines zerstörten Körpers. Und egal in welcher Form, Horror geht unter die Haut. Speziell eben dann, wenn er sich direkt am Körper abspielt. Wenn der Körper bricht, verfällt, mutiert oder eine Metamorphose durchläuft. Man selbst kann ihm dabei nur zusehen – ohnmächtig, wie der Mensch am Bildschirm oder in den Seiten eines Buches.
Johanna Pissarek hat das Medienkolleg Innsbruck absolviert. Während ihrer Diplomarbeit ist sie über Körperhorror gestolpert und in das Thema eingetaucht. Sie sucht in diesem Beitrag nach dem, was hinter dem Horror steckt – nach dem, was Körperhorror ausdrücken will, oder kann. Sowohl, wenn der Körper selbst die Quelle des Horrors ist; als auch dann, wenn er als skurrile Metapher dient.
Septembre 2024 :: Radiocast #075 – « Periodtalk
Lilly und Barabra schaffen mit der Sendereihe « Periodtalk » eine Plattform, um die Periode noch weiter zu enttabuisieren. Darin geben sie Frauen* die Möglichkeit, über ihre Erfahrungen rund um ihren Zyklus zu sprechen. Aber auch Daten, Zahlen und Fakten sowie wissenschaftliche Perspektiven kommen nicht zu kurz. Im Sinne von „Alles kann nichts muss“ erwartet euch einmal im Monat Interessantes, Kritisches und Lustiges mit der Periode in der Hauptrolle.
In dieser Folge geht es um Endometriose – eine Krankheit, von der jede zehnte Frau betroffen ist. Oft vergehen Jahre, bis nach einem langen Leidensweg die Diagnose gestellt wird. Grund dafür ist der Facettenreichtum der Erkrankung – nicht umsonst wird sie auch das Chamäleon der Gynäkologie genannt. Auch die Normalisierung der Schmerzen während der Menstruation spielt eine Rolle. Mehr Aufmerksamkeit und Austausch darüber schafft schnellere Diagnosewege und weniger Leid. In dieser Folge sind Dr. Beata Seeber von der Gynäkologie der Universitätsklinik in Innsbruck und Ranya Schauenstein, Filmproduzentin von “Nicht die Regel” und Endometriose-Betroffene, zu Gast.
Août 2024 :: Radiocast #074 – « veganinchens Stimme – Zur Kommunikation nichtmenschlicher Tiere
Christina Prechtl leiht in ihrer Sendereihe jeden Monat Tieren ihre Stimme. Mit Mag. Dr. Michael Zechmann-Khreis hat sie einen Experten im Bereich Mensch/Tier-Grenze Sprache und Bewusstsein zu Gast. Sie sprechen über die vielfältigen Kommunikationsformen und kognitiven Leistungen im Tierreich. Erstaunliches tritt dabei zu Tage: von Semantik über Syntax bis hin zu Pragmatik: Präriehunde, die in ihrer Sprache vermitteln: Achtung, von Süden kommt der braune mit dem buschigen Schwanz. Michael erzählt Faszinierendes und Berührendes der Kommunikation von Elefanten und Walen, Meisen und Menschenaffen.
Aber wenn das bekannt ist, was ist passiert, dass wir Menschen unds so abheben von nichtmenschlichen Tieren, die Sprache unser eigen nennen und daher für die Tiere mit entscheiden, über sie entscheiden? Was wäre wenn plötzlich eine gehaltvolle Kommunikation möglich wäre und die Tiere eine Rechtsperson bei Entscheidungsprozessen stellen könnten? Über social media auf ihr Leid aufmerksam machen könnten?
Was versteht ein Hund, wenn sein Mensch Platz sagt? Gab es schon mal eine gehaltvolle Kommunikation zwischen nichtmenschlichem Tier und Menschen, wie können wir das überhaupt erforschen, welche Rolle spielt dabei Konditionierung?
Fragen über Fragen, eine gehaltvolle Sendung über gehaltvolle Kommunikation.
Sie verleihen heute ihre Stimmen den Fähigkeiten anderer Tiere und hoffen, so nachhaltige Statements gegen den Speziesismus zu setzen.
Mai 2024 :: Radiocast #071 – « Buchgezwitscher – Ein Blick über den Bücherstapel mit Miriam und Ana«
Vogelgezwitscher läutet die beste Zeit des Jahres ein: die Lesezeit. So vielfältig wie die Vogelwelt ist aber auch die Bücherwelt, weshalb wir uns auch nicht anmaßen wollen, diese Vielfältigkeit zu bewerten. Stattdessen soll die Sendereihe Buchgezwitscher in lockerer Atmosphäre der Hörer*innenschaft einen Einblick in die Buchlandschaft geben.
#8 Nachdem wir in der letzten Folge bereits die Stadtbibliothek Innsbruck, die Bibliothek der Arbeiterkammer Tirol, die AEP Frauenbibliothek sowie die “Hnizdo” Ukrainischen Bibliothek vorstellen durften, haben wir für diese Sendung die Leiterin der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Frau Mag. Eva Ramminger, interviewt. Außerdem gibt uns die Bibliothekarin Lourdes Spannring spannende Einblicke in die Kufstein Bibliothek für Wissenschaft und Freizeit und erzählt von ihrer Ausbildung im Universitätslehrgang Library and Information Studies. Und wie es ist, in einer ehrenamtlich geführten Bücherei zu arbeiten und mitzuwirken, erfahren wir von Michaela Ehammer von der Öffentlichen Bücherei der Gemeinde Westendorf.
Avril 2024 :: Radiocast #070 – « GLETSCHERSCHUTZ JETZT ! »
Die Abwägung der Interessen des Naturschutzes
versus Tourismus, wirtschaftliche Notwendigkeit
Wir hören
Eine Podiumsdiskussion mit Expert:innen aus unterschiedlichen Fachgebieten
und die Pressemitteilung der BI Feldring vom 03-03-2024 mit einem Offenen Brief an LH Mattle.
Die Petition: https://mein.aufstehn.at/
petitions/nein-zur-weiteren- verbauung-von-tirols- gletschern?ref=feldring.at
Auf dem Podium:
- Gerd Estermann: Sprecher BI Feldring – Philipp Tschaikner, BI Feldring, umreißt das aktuell geplante Erweiterungsprojekt auf den Gletschern im Pitz- und Kaunertal und stellt ihr alpenweites Netzwerk vor: PAN, Protect Alpine Nature. BI Feldring
- Lindsey Nicholson: Glaziologin, Universität Innsbruck. Lindsey Nicholson, ACINN-Uni Innsbruck
- Andreas Steibl: Hotelier, über 20 Jahre Vorstandsmitglied beim Tourismusverband Paznaun Ischgl. Andreas Steibl. Über mich
- Gebi Mair: Abgeordneter im Tiroler Landtag & Klubobmann der Tiroler Grünen. Gebi Mair. Die Grünen Tirol
Die Veranstaltung fand am 22. Februar 2024 im PATAGONIA STORE in der Maria-Theresien-Straße 57 in Innsbruck statt.
Wir bringen den 1. Teil der Veranstaltung über Radio Freirad, die vollständige Diskussion findet Ihr nach der Erstausstrahlung in unserem Podcast BRISANT unter: https://cba.media/podcast/brisant
Aufnahmen: Andreas Walch – Harry Putz
Veranstalter: Store Patagonia Innsbruck
Octobre 2023 :: Radiocast #068 – PFLEGE diskursiv trifft die JUNGE PFLEGE Tirols zum Gespräch.
Wie ist sie die NEUE Genaeration Pflegender? FREIZEITORIENTIERT und
arbeitsscheu? STUDIERT und weit weg von den Patient:inen? MOTIVIERT und
bald desilussioniert?Die Wahrheit liegt wie immer irgendwo dazwischen. Alexandra Welzenberger
unterhält sich mit JUNGEN Pflegenden über deren Arbeitsrealität, der
Sehnsucht nach Anerkennung und der individuellen Zukunft im Pflegeberuf.
Andre Stöckl, Anna Klocker und Nicole Stimpfl gehören zu den NEUEN und
lassen uns an ihrer PFLEGEREALITÄT teilnehmen.
Septembre 2023 :: Radiocast #067 – Frau, Mutter, Wissenschaftlerin: Das Ringen um Möglichkeiten
Gespräch mit einer Vorkämpferin
Ludmilla Müller ist eine Vorkämpferin. Eine der Frauen, dank deren wir uns heutzutage anderen Forderungen widmen können. Und nicht mehr dort stehen, wo sie sich als Studentin mit Kind befand. Ludmilla Müller wollte sich nicht damit abfinden, zwischen Muttersein und Beruf zu wählen. Deshalb schloss sich sich dem Berliner Aktionsrat für Frauen, einem Teil des Sozialistischen Deutschen Student:innenbundes (kurz SDS), an. Später baute sie die Kinderläden in Berlin mit auf und arbeitete wissenschaftlich zu Themen wie Mutterschaft und Kindheitspädagogik.
In einer Stunde Gespräch blicken Ludmilla Müller und Anna-Julia Saiger auf viele Jahrzehnte des Frauseins und Mutterseins zurück. Sehr genau und kritisch beobachtet Ludmilla Müller von jeher, wie Frauen und Kinder in unserer Gesellschaft behandelt werden und denkt darüber nach, was das über unsere Gesellschaft und unsere Werte aussagt.
Die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Muttersein war auch der Grund, dass sich die Wege von Ludmilla Müller und Anna-Julia Saiger gekreuzt haben. Wie es dazu kam, erzählt Anna-Julia Saiger zum Beginn des Gesprächs.
Eine Sendung von Anna-Julia Saiger und Marlene Weck.
Musik:
Sophie Menter Petite valse, Op. 7
Clara Schumann Walzer
Août 2023 :: Radiocast #066 – “Sex&Gesund – Die Informationssendung des Zentrums Sexuelle Gesundheit Tirol
”
Vielfalt macht Schule. Sexuelle Bildung für Trans*, Inter* und Nichtbinäre Personen. Gestaltung: Noah Isser. Moderation: Matthäus Recheis.
Juillet 2023 :: Radiocast #065 – “BRISANT”
BRISANT – Hochaktuelle Themen, die uns unter den Naegeln brennen, draengend, explosiv wie Zuendstoff, heiss und von erregender Aktualitaet, das ist BRISANT.
HERKUNFT
Wir hören Ausschnitte von der PODIUMSDISKUSSION der diesjährigen 45. Innsbrucker Wochenendgespräche – mit vielen verschiedenen Facetten und Fragen.
Mit dem Autor und Moderator Michael Stavaric diskutierten folgende Autoren und Autorinnen, in der Reihenfolge ihrer Beteiligung:
Markus Köhle, Maddalena Fingerle, Carolina Schutti, Robert Prosser, Anne Marie Pircher, Waltraud Mittich, Ilma Rakusa und Andreas Maier. Es fehlt Anna Baar, sie musste sich leider vorzeitig auf den Weg machen wegen ihrer bevorstehenden Innsbrucker Poetik-Vorlesung.
Mehr Informationen und Hinweise auf Biografien und Literatur: https://www.
wochenendgespraeche.at/2023/ index.html Wir danken für die Möglichkeit zur Aufnahme und zur Veröffentlichung dem Veranstalter- und Organisationsteam: Birgit Holzner und Joe Rabl sowie allen Autorinnen und Autoren!
Musikinformationen: Ausschnitte aus Franui und Florian Boesch
Alles wieder gut
Collegno music 2020Aufnahme und Zusammenstellung der Sendung: Leonie Drechsel
Juin 2023 :: Radiocast #064 – “ReVulvation”
ReVulvation
In unserer Sendereihe ReVulvation reden wir über Frauen*. Im In- und Ausland. Über ihre Belange. Ihre Unterdrückung. Ihr Begehren. Ihre Schwierigkeiten. Ihre Kämpfe. Wir lassen sie sprechen, hören zu und überlegen mit ihnen. Was heißt es denn heute, Frau* zu sein? Und: ist eine ReVulvation möglich? Notwendig ist sie auf jeden Fall. Denn schließlich sehen sich Frauen* mit allzu vielen Herausforderungen im öffentlichen und privaten Bereich und genauso in intimen Begegnungen konfrontiert. Bestehende Tabus und der gängige Sprachgebrauch machen das Sprechen darüber nicht leicht. Trotzdem und gerade deswegen wollen wir es versuchen.
Liebe, bist du da?
In dieser Ausgabe von ReVulvation haben sich Marlene Weck und Charlotte Trippolt der Liebe gewidmet. Und gefragt: Wie und woran merkst du, dass du jemanden liebst? Viele der von uns Befragten haben abgewunken. Wollten nicht antworten, weil die Frage zu schwierig sei. Einige haben es doch getan. Nämlich: Johanna Hügel, Astrid Hoffmann, Jörg Hügel, Rabea Salem, Charlotte Trippolt, Vladimir Peric, Marlene Weck, Virginia Manachino und Anil Sakaryali. Was sie erzählen, stimmt nachdenklich, froh, und zuversichtlich. Und ist vor allem eins: hörenswert.
Musik:
Sjowgren – Change
Namika x ZAZ – Liebe ist
Carmen Consoli – Amore di plastica
BaBa ZuLa -Bir Sana Bir de Bana
Mai 2023 :: Radiocast #063 – “Die vergessene Friedensformel”
Welches sind die wichtigsten Faktoren, um einen längerfristigen Frieden in einer Region zu erreichen?
Im Positive Peace Report, der vom Global Institute for Economics & Peace herausgegeben wird, finden sich acht Faktoren, die ausschlaggebend sind für einen positiven Frieden:
Niedrige Korruption, eine gut funktionierende Regierung, eine gerechte Verteilung von Ressourcen, ein solides Geschäftsumfeld, freier Informationsfluss, ein hohes Level an Humankapital, das Akzeptieren der Rechte anderer und gute Beziehungen zu Nachbarn.
Mein heutiger Gesprächspartner ist der Soziologe Franz Jedlicka von der Universität Wien. In seinem Buch Die vergessene Friedensformel weist er darauf hin, dass auch die gewaltfreie Kindererziehung als Fundament friedlicher Gesellschaften gesehen werden muss. Und gerade dieser Faktor wird seiner Meinung nach für die Erstellung einer Friedensformel nicht berücksichtigt. Denn, wer Kinder ohne Gewalt erzieht, legt die Basis für eine friedlichere Gesellschaft.
Im 2. Teil der Sendung hören wir einige der eindrucksvollsten Friedenshymnen der letzten 50 Jahre.
Wir befinden uns in einer Welt voller Konflikte und sehnen uns dabei nach Frieden und Freiheit. Darum oder trotzdem entstanden im Laufe der Jahrzehnte aufrüttelnde, aber auch wunderschöne und tröstende Lieder und Balladen, die uns immer wieder Hoffnung schöpfen lassen, positive Botschaften vermitteln und auch nachdenklich machen.Hinweise auf zwei Webseiten von Franz Jedlicka:
Auf www.friedensforschung.com geht es um interdisziplinäre FRIEDENSFORSCHUNG UND POLITISCHE PSYCHOLOGIE.
Auf www.whitehand.org geht es um eine Kampagne für ein weltweites Verbot der Körperstrafe, denn mehr als 80 Prozent aller Kinder weltweit sind derzeit noch nicht durch Gesetze vor Gewalt in der Erziehung geschützt. Die Betreiber freuen sich über jeden Link, der zur Verbreitung dieser Kampagne führt!
Für den Inhalt der Sendung verantwortlich: Jutta Seethaler
Avril 2023 :: Radiocast #062 – “Kommunikation nichtmenschlicher Tiere”
« veganinchens Stimme für die, die keine haben. Eine Sendung über Tierrechte und die Bedeutung jedes einzelnen Tieres, im Kontext Natur und Artenvielfalt, sowie dessen Würde an sich.
Mit Mag. Dr. Michael Zechmann-Khreis habe ich heute einen Experten im Bereich Mensch/Tier-Grenze Sprache und Bewusstsein zu Gast. Wir sprechen über die vielfältigen Kommunikationsformen und kognitiven Leistungen im Tierreich. Erstaunliches tritt dabei zu Tage: von Semantik über Syntax bis hin zu Pragmatik: Präriehunde, die in ihrer Sprache vermitteln: Achtung, von Süden kommt der braune mit dem buschigen Schwanz. Michael erzählt Faszinierendes und Berührendes der Kommunikation von Elefanten und Walen, Meisen und Menschenaffen.
Aber wenn das bekannt ist, was ist passiert, dass wir Menschen und so abheben von nichtmenschlichen Tieren, die Sprache unser eigen nennen und daher für die Tiere mit entscheiden, über sie entscheiden? Was wäre wenn plötzlich eine gehaltvolle Kommunikation möglich wäre und die Tiere eine Rechtsperson bei Entscheidungsprozessen stellen könnten? Über social media auf ihr Leid aufmerksam machen könnten?
Was versteht ein Hund, wenn sein Mensch Platz sagt? Gab es schon mal eine gehaltvolle Kommunikation zwischen nichtmenschlichem Tier und Menschen, wie können wir das überhaupt erforschen, welche Rolle spielt dabei Konditionierung?
Fragen über Fragen, eine gehaltvolle Sendung über gehaltvolle Kommunikation.
Wir verleihen heute unsere Stimmen den Fähigkeiten anderer Tiere und hoffen, so nachhaltige Statements gegen den Speziesismus zu setzen. »
Mars 2023 :: Radiocast #061 – “Frau, Mutter, Wissenschaftlerin: Das Ringen um Möglichkeiten”
Gespräch mit einer Vorkämpferin
Ludmilla Müller ist eine Vorkämpferin. Eine der Frauen, dank derer wir uns heutzutage anderen Forderungen widmen können. Und nicht mehr dort stehen, wo sie sich als Studentin mit Kind befand. Ludmilla Müller wollte sich nicht damit abfinden, zwischen Muttersein und Beruf zu wählen. Deshalb schloss sich sich dem Berliner Aktionsrat für Frauen, einem Teil des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (kurz SDS), an. Später baute sie die Kinderläden in Berlin mit auf und arbeitete wissenschaftlich zu Themen wie Mutterschaft und Kindheitspädagogik.
In einer Stunde Gespräch blicken Ludmilla Müller und Anna-Julia Saiger auf viele Jahrzehnte des Frauseins und Mutterseins zurück. Sehr genau und kritisch beobachtet Ludmilla Müller von jeher, wie Frauen und Kinder in unserer Gesellschaft behandelt werden und denkt darüber nach, was das über unsere Gesellschaft und unsere Werte aussagt.
Die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Muttersein war auch der Grund, dass sich die Wege von Ludmilla Müller und Anna-Julia Saiger gekreuzt haben. Wie es dazu kam, erzählt Anna-Julia Saiger zum Beginn des Gesprächs.Musik:
Sophie Menter Petite valse, Op. 7
Clara Schumann WalzerZitat aus:
Müller, Ludmilla: Frauen als Mütter Frauen im Alter. Was hat die Emanzipation gebracht? In: Hilke Schläger (Hg.) Mein Kopf gehört mir. Zwanzig Jahre Frauenbewegung, Augsburg: 1988.Macherinnen: Anna-Julia Saiger und Marlene Weck
Décembre 2022 :: Radiocast #057 – “Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.”
“Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.”
Mit diesen Worten beginnt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, verabschiedet vor genau 66 Jahren am 10.12.1948 von den Vereinten Nationen. Seitdem ist der 10. Dezember der Internationale Tag der Menschenrechte.
FREIRAD widmet diesem Tag einige Sondersendungen. Unter anderem diese:
Barrierefreie Sprache
In der UN-Menschenrechtskonvention ist Barrierefreiheit festgeschrieben, um allen Menschen die gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Zur Zugänglichkeit gehört auch eine barrierefreie Sprache. Davon handelt diese Sendung.
Eine Sendung von Tina Bader
Novembre 2022 :: Radiocast #056 – Wir verlieren an Boden – Landwirtschaft in Tirol
Regula Imhof von FREIRAD spricht in dieser Sendung mit Mag. Thomas Danzl, dem Geschäftsführer des Landeskulturfonds Tirol, über Flächenschwund für die Landwirtschaft und den beunruhigenden Wandel in den landwirtschaftlichen Strukturen Tirols.
Der Dauersiedlungsraum in Tirol macht nur rund 12% der Gesamtfläche aus, denn der Großteil der Flächen sind Wald, Hochgebirge und Fels. Zu diesen 12% gehören auch alle landwirtschaftlichen Flächen. Der Druck darauf ist enorm und die Landwirtschaft ist in Konkurrenz mit Bauflächen und allen anderen Begehrlichkeiten. Die Lebensmittelproduktion für Tirol braucht diese Flächen und dennoch gibt es keine absoluten Grenzlinien. Der politische Wille dazu hat bis heute nicht zu einem verbindlichen Gesetz geführt und weiterhin werden österreichweit täglich 12 Hektar verbaut und meist versiegelt. Gleichzeitig wandelt sich die landwirtschaftliche Struktur ständig – um die 80% der Betriebe sind in Tirol im Nebenerwerb. Wachsen und Weichen ist immer noch die Hauptentwicklung im landwirtschaftlichen Strukturwandel, das heißt immer wieder werden landwirtschaftliche Flächen neu verpachtet oder eben verkauft; manchmal auch mit der Hofstelle dazu. Unter anderem um diese strukturelle Entwicklung nicht allein dem „Markt“ zu überlassen, hat sich vor 70 Jahren der Landeskulturfonds gegründet. Er unterstützt die Bäuerinnen und Bauern durch Agrarinvestitionskredite zur Modernisierung der Landwirtschaft und kauft und verkauft als landwirtschaftlicher Siedlungsträger auch land- und forstwirtschaftliche Liegenschaften. Das Ziel ist wirtschaftlich sinnvolle und nachhaltige Agrarstrukturen zu erhalten.Octobre 2022 :: Radiocast #055 – « Der letzte Löffel Weisheit »
Du bist hungrig nach philosophischen Diskussionen, Argumenten, Ideen,
Konzepten und Fragen?Möglichst weit weg von abstrakten und theoretischen Höhenflügen versucht
diese Sendung die Philosophie als Wissenschaft dem Alltag
näherzubringen: Mit Gästen* aus verschiedenen Universitäten wird das
FREIRAD-Studio in eine philosophische Kleinoase verwandelt: Ob gut
verdaulich, oder nicht; ob das diskutierte Thema im Magen liegt, oder
nicht: verzehrt wird dabei alles!Die heutige Sendung findet gemeinsam mit Claudia Ploner statt. Über was
sprechen wir? Wir sprechen über Kunst: Ist Kunst systemrelevant? Braucht
es einen Rausch für die Kunst oder ist die Kunst der Rausch? Wie hängen
Kunst und Philosophie zusammen oder sind sie sogar dasselbe? Lasst euch
berauschen!
Septembre 2022 :: Radiocast #054 – « Veganinchens Stimme »
veganinchens Stimme für die, die keine haben. Eine Sendung über
Tierrechte und die Bedeutung jedes einzelnen Tieres, im Kontext Natur
und Artenvielfalt, sowie dessen Würde an sich. Im Studio zu Gast sind
engagierte und inspirierende Menschen, die etwas Wichtiges zu sagen
haben. In Wertschätzung Milliarden gefangener, gequälter und getöteter
Tiere. In der Folge « Das veraltete System Tierversuch » zu Gast ist Julia
Radzwill, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Ärzte gegen Tierversuche e.V.Aôut 2022 :: Radiocast #053 – DIE ZUKUNFT DER MOBILITÄT
Werden wir weiter auf Straßenausbau für PKWs und LKWs setzen oder schaffen wir eine Schubumkehr? Eine radikale Richtungsänderung wäre dringend notwendig. Noch sind es aber wohl nur zarte Pflänzchen, die den heiß geliebten Asphalt da und dort aufbrechen. Doch am Horizont zeichnen sich neue Technologien und innovative Ideen ab, wie wir den Verkehr umweltschonend und sozial gerecht gestalten könnten ohne auf unsere Mobilität verzichten zu müssen, die von wesentlicher Bedeutung für unser Wirtschaftssystem und unseren privaten Lebensstil ist.
In einer Veranstaltung im Tagungshaus Wörgl widmeten sich auf Einladung der Wörgler Grünen Vertreter des VVT, der Wörgler Stadtwerke, des Klimabündnisses Tirol, des Vereins Kufstein mobil und der Wirtschaftskammer dieser Frage.
Der musikalische Beitrag Autobahn stammt von der deutschen Band Kraftwerk. »
Juillet 2022 :: Radiocast #052 – PFLEGEdiskursiv
Die Sendung PFLEGE diskursiv will Pflege in all ihren Facetten darstellen. Pflege als Profession, Praxis, Wissenschaftsdisziplin, Politikum, Hightech-Job, Berufung, aber auch Alltag. Die Sendung soll Geschichten erzählen und Fremdes vertraut machen. Wir wollen Wissen teilen, informieren und Gedanken und Meinungen unterschiedlichster Akteur*innen hörbar machen.
Wir alle sind Pflegende, Gepflegte, Wissende, Lehrende, Zuwendende oder Konsumierende – Herzlich Willkommen im Diskursraum Pflege!
PFLEGE diskursiv führt uns in dieser Sendung in ein meist unsichtbares Feld der Pflege, jenes der häuslichen Versorgung chronisch kranker Kinder.
Lisa Haller-Schmölz hat für ihre Masterarbeit die Familien betroffener Kinder besucht und gibt Einblick in die Lebenswelt dieser besonderen Pflegeteams. Sie erzählt über die Bedürfnisse und Wünsche ihrer InterviewpartnerInnen und regt dazu an über mögliche Lösungsansätze nachzudenken.
Juin 2022 :: Radiocast #051 – Pandemie und Arbeit
Im Jahr 2022 arbeiten wir anders als wir uns das noch vor 5 Jahren gedacht hätten: für die Einen ist Home Office vom seltenen Privileg zum Alltag geworden, während Andere unter schwierigen Bedingungen vor Ort präsent sein mussten, und wieder Andere in Kurzarbeit um ihre Jobs fürchteten. Was die Pandemie verändert hat, und welche dieser Änderungen uns begleiten werden – was besser wurde und was schlechter, und wofür es sich zu kämpfen lohnt; darüber diskutieren Steffi Jahn und Nicole Thöni von DemokraWie mit Armin Erger von der AK Tirol.
Macher*innen: Nicole Thöni und Stefanie Jahn
Avril 2022 :: Radiocast #049 – Das Wunder von Wörgl
oder vielleicht doch eher ein Beispiel, wie sich eine kleine Gemeinde durch geschickte lokale Wirtschafts- und Geldpolitik in einer Notzeit selbst geholfen hat.
Was hat sich damals zu Beginn der 1930er-Jahre in Wörgl zugetragen?
In den Jahren 1932/33 führte die Marktgemeinde auf Initiative von Bürgermeister Michael Unterguggenberger das sogenannte Schwundgeld ein. Laut der Zeitung ‘Der Wiener Tag’ konnte Unterguggenberger mit diesem Projekt neben dem Wiener Bürgermeister Karl Seitz zum bekanntesten Gemeindevorsteher Österreichs aufsteigen. Der Mann, der mitten in der Weltwirtschaftskrise in vielen Menschen die Hoffnung geweckt hatte, dass mit diesem Freigeldexperiment ein Ausweg aus der Wirtschaftskrise gefunden werden könnte, war in kürzester Zeit berühmt geworden. An die 200 Gemeinden in Österreich berieten darüber, dieses Freigeld auch in ihren Gemeinden einzuführen. Durch ein Verbot des Experimentes wurde der wunderbare Wirtschaftsaufschwung nach 13 Monaten beendet. Das Schwundgeld verschwand und 70 Jahre danach konnten sich nur noch wenige Menschen an das Wunder von Wörgl, wie es in der damaligen Presse überschwänglich bezeichnet wurde, daran erinnern.
Johanna Manzl, Rudolf Buratti, Josef Zangerl und Hans Elsner waren die letzten Zeitzeugen, die 1998 noch bereit waren, mit uns über jene Zeit zu sprechen, in der Wörgl noch eine kleine Marktgemeinde war und sich die Menschen durch die Weltwirtschaftskrise in großer Not befanden.
Zusätzlich erzählt uns Veronika Spielbichler als Obfrau des Unterguggenberger Institutes über den Menschen Michael Unterguggenberger, der damals Großartiges geleistet hat.
In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich wieder viel getan im Bereich regionaler und komplementärer Währungen. Wörgl ist wiederum in das Zentrum von internationaler Aufmerksamkeit gerückt. Filmteams aus aller Welt, wie zum Beispiel aus Südamerika, USA, Japan und sehr vielen europäischen Fernsehstationen, kommen nach Wörgl, um nach den letzten Spuren des Wunders von Wörgl zu suchen.
Und seit dem gleichnamigen Spielfilm ist das Interesse noch gestiegen. Es gibt inzwischen auch Theaterstücke, Bücher und Musik über das Wörgler Schwundgeld.
Wer sich zu diesem Thema näher informieren möchte:
Homepage: Unterguggenberger Institut https://unterguggenberger.org
Buchtipp: Schwundgeld Bürgermeister Michael Unterguggenberger und das Wörgler Währungsexperiment 1932/33
Autor: Wolfgang Broer Historiker und PublizistDas Wörgler Experiment war natürlich zum einen Dorfgeschichte, gleichzeitig aber zum anderen auch ein Teil der Geschichte Tirols und Österreichs und in gewisser Hinsicht Weltwirtschaftsgeschichte! (Wolfgang Broer)
Mars 2022 :: Radiocast #048 – Internationaler FrauentagInternationaler Frauentag
Der erste Internationale Frauentag fand am 19. März 1911 in Dänemark, Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA statt. Seither ist der 8. März weltweit ein Tag der Solidarität für gleiche und bessere Arbeits- und Lebensbedingungen von Frauen. Der Internationale Frauentag erinnert aber auch an die Tradition und Engagement der sozialistischen Frauenbewegung.
Lesung zum Frauentag
Texte von Frauen für Frauen – und Männer
Es lesen:
Tina Bader, Hedi Dejaco, Doris Eybl, Maria Kandolf-Kühne, Almud Magis, Brigitte Sailer und Sabine Wallinger
Février 2022 :: Radiocast #047 – Weil es Feminismus braucht!
Feminismus ist für jede:n, Feminism is for everyone dies möchten wir anhand von Alltagserfahrungen gesellschaftspolitisch analysiert aufzeigen.
Du denkst, Feminismus ist nur für Frauen? Wir meinen: NEIN, Feminismus ist für jede:n. Feminism is for everyone. In unserer Sendung kommen Alltagserfahrungen zur Sprache, sie werden gesellschaftspolitisch mit einem feministischen Blick analysiert und es wird über Ausblicke und Perspektiven in Richtung einer geschlechtergerechteren Gesellschaft sinniert. Konkreter Inhalt ist das jeweilige Schwerpunktthema unserer vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift AEP Informationen. Hier gibt es vielfältiges spannendes Material, das wir in verschiedenen Formen (Interviews, Lesungen, Dialoge, Diskussionen) in der Sendung aufbereiten. Wir freuen uns, wenn wir damit zum Nach-, Mit- und Weiterdenken anregen und für die Frage nach Geschlechterungleichheiten sensibilisieren. Es ist uns auch ein Anliegen, Perspektiven zu mehr Gerechtigkeit beschreiben.
Janvier 2022 :: Radiocast #046 – « Verhütung = Frauensache?!
Verhütung ist leider immer noch vor allem Frauensache. Eigentlich erstaunlich, dass wir uns dieses Thema bisher noch nicht vorgeknöpft hatten. In dieser Sendung hört ihr ein Gespräch von Marlene Weck mit Vera Löffler vom FMGZ (Frauen- und Mädchen-Gesundheitszentrum) in Freiburg – über die Frauengesundheitsbewegung, selbstbestimmte Verhütung und das Diaphragma als hormonfreie Verhütungsmethode.
Musik: Happy Day by Migfus20 on freesound.org »
Décembre 2021 :: Radiocast #045 – catcalls of IBK
catcalls of IBK
liebes mensch,
heute sind cativistinnen* von catcalls of innsbruck zu gast.
wir tauschen uns über catcalling – sprich sexualisierte belästigung auf der straße aus & auch über eine weltweite feministische bewegung von FLITAN*personen, welche diese belästigungen wortwörtlich ankreiden – sprich, sie schreiben die catcalls mit straßenkreide auf straße, gehweg, öffentliche plätze – überall dort, wo catcalls geschehen.
mehr von catcalls of IBK: https://www.instagram.com/
catcallsofibk/ unterstütze die petition in österreich « catcalling/verbale sexuelle belästigung soll strafbar werden »: https://www.openpetition.eu/
at/petition/online/petition- gegen-catcalling-verbale- sexuelle-belaestigung-soll- strafbar-sein
Novembre 2021 :: Radiocast #044 – Natürlich wild?! – Möglichkeiten und Grenzen von Rewilding || Naturellement sauvage ?! – Possibilités et limites du réensauvagement
« Natürlich wild?! – Möglichkeiten und Grenzen von Rewilding
Der Sommer 2021 brachte vielerorts Verwüstung und doch scheint die Natur solche Katastrophen besser wegzustecken als der Mensch. Könnte Wildnis angesichts des Klimawandels die « Rettung » für unsere Zivilisation sein? Julia Ecker, Lina Dilly und Stefanie Pontasch beleuchten das Rewilding-Konzept genauer – vom wiederbelebten Mammut bis zum wilden Garteneck. »
=================================================================================
« Naturellement sauvage ?! – Possibilités et limites du réensauvagement
L’été 2021 a causé des ravages dans de nombreux endroits et pourtant la nature semble être en mesure de faire face à de telles catastrophes mieux que les humains. La nature sauvage pourrait-elle être un « salut » pour notre civilisation face au changement climatique ? Julia Ecker, Lina Dilly et Stefanie Pontasch examinent de plus près le concept de réensauvagement – du mammouth ressuscité au coin du jardin sauvage. »
Octobre 2021 :: Radiocast #043 – Instagrammability (rediffusion)
„Da muss ich auch hin!“ / „Je dois y aller ! » dans un commentaire sous une photo Instagram. Des endroits comme la cabane d’Olpere dans les Alpes de Zillertal deviennent de petites célébrités, parfois même de véritables lieux de pèlerinage. „To be instagrammable“ signifie qu’il vaut la peine d’être posté sur Instagram : voyage-t-on uniquement pour des photos? Est-ce le nouveau motif de voyage de la jeune génération? Et quelle influence Instagram a-t-il désormais sur le tourisme et nos habitudes de voyage?
Dans notre émission, réalisée au Collège des Médias de l’École Ferrari en coopération avec FREIRAD, nous donnons des réponses à ces questions et bien d’autres encore.
Septembre 2021 :: Radiocast #043 – Instagrammability
„Da muss ich auch hin!“ / „Je dois y aller ! » dans un commentaire sous une photo Instagram. Des endroits comme la cabane d’Olpere dans les Alpes de Zillertal deviennent de petites célébrités, parfois même de véritables lieux de pèlerinage. „To be instagrammable“ signifie qu’il vaut la peine d’être posté sur Instagram : voyage-t-on uniquement pour des photos? Est-ce le nouveau motif de voyage de la jeune génération? Et quelle influence Instagram a-t-il désormais sur le tourisme et nos habitudes de voyage?
Dans notre émission, réalisée au Collège des Médias de l’École Ferrari en coopération avec FREIRAD, nous donnons des réponses à ces questions et bien d’autres encore.
Août 2021 :: redif – Radiocast #042 – Digital experience analog
La deuxième édition de ‘digital experience analog’ propose un nouveau chapitre de la série ‘Al Gorithm’ ainsi que deux quiz passionnants. Deux jeunes de cœur ont consacré beaucoup d’efforts à ce problème et vous envoient dans un voyage conceptuel chez ‘Whatsis’. Enfin, le «jeu à l’avant», tous les amateurs de jeux de société seront gâtés…
Juillet 2021 :: Radiocast #041 – Flora Tirol
Flora Tirol? Connaissance des espèces facilitée avec la PlanteApp
En l’état actuel des connaissances, la flore du Tyrol (Autriche) compte environ 2400 espèces végétales. Qu’y a-t-il de nouveau à découvrir et à quelles espéces devons-nous faire particulièrement attention? Lena Nicklas interviewe les deux botanistes Konrad Pagitz et Peter Schönswetter de l’Université d’Innsbruck…
Juin 2021 :: Radiocast #040 – Von der Komplexität des (Bio-)Apfels – Regula Imhof
For about 10,000 years, planting and growing food were arguably the most common activities people pursued. Today this task falls to a highly specialized minority in Western countries. For the rest of us people, food appears packaged and priced in the supermarket without us usually knowing how the stuff got there. Regula Imhof is a master fruit grower and organic farmer and talks about the complexity involved in making an organic apple.
Guest: Regula Imhof (www.gutefruecht.at/radiosendung-lichtgabel/)
Mai 2021 :: Radiocast #039 – Wildbienen – Von Generalisten und Spezialisten
Wild bees – by generalists and specialists Description: In spring, the first wild bees, such as bumblebees, conquer the lush meadows and gardens. You can find out what role wild bees play in nature and how you can encourage and support them in your own garden or balcony in an interview with wild bee expert Sebastian Hopfenmüller. Deniz Scheerer leads through the show.
Avril 2021 :: Radiocast #038 – Naturwissenschaftsparkett
The natural sciences floor – a paradise for those who know how to dance well – and who are masculine, as it often seems. Ulrike Tappeiner (EURAC Bozen), Gabriele Werner-Felmayer (Med-Univ. Innsbruck) and Helma Wennemers (ETH Zurich) prove the opposite with their outstanding careers. Julia Ecker talks to you about passionate research, strategic decisions and personal recipes for success.
Mars 2021 :: Radiocast #037 – Reparatur und Konsum (ROJEKT CLUSTERFUCK-25)
Reparieren ist besser als kaufen. Erfahren Sie hier, warum. Teaser-These: Die Reparatur fällt komplett aus dem Kreislauf des konsumorientierten Wollens heraus. Sie richtet sich nicht auf das, was einem fehlt, sondern auf das, was man hat ? zwar nur, wenn das, was man hat, kaputt ist, aber hey, Sinn und Zweck der Reparatur ist es ja, es wieder heile zu machen.
Février 2021 :: (redif) Radiocast #001 – Grüne Bildungswerkstatt – ”Die autoritäre Revolte”
”Die autoritäre Revolte” : The program explores the thought and action of contemporary right movements, parties and actors from an interdisciplinary perspective. The invited speakers will discuss theoretical and empirical research on different countries and social groups and will offer explanations as well as reflections on the possibilities of educational work against right-wing extremism. Dr. Volker Weiß (Hamburg), Moderation: Mag. Nikolaus Hagen (University of Innsbruck)
Janvier 2021 :: Radiocast #036 – In Sachen Mensch 07: Beautiful New Medicine – Christian Schubert
La crise corona nous a appris à garder plus de distance les uns des autres. Mais à quel prix? Pouvons-nous traiter les gens comme des boîtes de Pétri? L’invité est le psychoneuro-immunologue Christian Schubert.
Décembre 2020 :: (redif) Radiocast #032 – PROJEKT CLUSTERFUCK – Roadside Picnic
Dans cet épisode: Ginzburg au bord de la route – Une analyse du pique-nique au bord de la route écrite par les frères Strugatzki sur la base de l’essai Spurensicherung de Carlo Ginzburg. La tolérance à l’ambiguïté est essentielle.
Novembre 2020 :: Radiocast #035 – CLUSTERFUCK DE PROJET
Radio-Essais sur les Allemands pour la musique, Stunde.
Projekt Clusterfuck est une émission de radio qui présente des essais radiophoniques sur tout et rien, de la poussière aux zones de desserte autoroutière, du chevauchement du black metal et du blues au néant.
Plus d’informations: https://projektclusterfuck.tumblr.com
Fabricant: Max Mayr
Octobre 2020 :: Radiocast #034 – PROJEKT CLUSTERFUCK – Sommer – Ambivalenz, Präsenz, Materialität.
Été – Ambivalence, Présence, Matérialité : Le projet Clusterfuck est dédié à l’été tant qu’il est toujours là. Dans son ambivalence, sa présence et sa matérialité. C’est période de l’année où vous êtes heureux de la chaleur et que vous vous en plaignez, vous recherchez le soleil et l’ombre, vous aimez l’odeur de la crème solaire sur votre peau, mais n’aimez pas la frotter parce qu’elle colle. Dans lequel on vacille entre le sentiment de liberté et une légère dépression estivale… Et toujours la peur que tout soit terminé avant qu’il n’ait commencé.
Sources:
Gumbrecht, Hans Ulrich: Présence. Berlin: Suhrkamp, 2016.
Gumbrecht, Hans Ulrich: Ce côté de l’herméneutique. La production de présence. Francfort a.M .: Suhrkamp, 2004.
Le mot Summer. Dans: Spy Magazine 08/1991, pp.5–7. Https://de.wikipedia.org/wiki/Winterdepression (dernier accès: 19 août 2020)
Septembre 2020 :: Radiocast #033 – PROJEKT CLUSTERFUCK – die Ästhetik des Hässlichen
La neuvième édition de Projekt Clusterfuck traite de l’esthétique du laid. L’émission n’est pas particulièrement mature, mais au moins elle correspond en quelque sorte au sujet.
Kiesel, Helmuth: Histoire de la modernité littéraire. Langue, esthétique, poésie au XXe siècle. Munich: Beck, 2004.
Rosenkranz, Karl: Esthétique du laid. 1853.
August 2020 :: Redif – Radiocast #021 – Pressefreiheit
Journée mondiale de la liberté de la presse 3 mai, un programme sur l’importance de la presse libre dans un monde démocratique!
Juillet 2020 :: Radiocast #032 – PROJEKT CLUSTERFUCK – Roadside Picnic
Dans cet épisode: Ginzburg au bord de la route – Une analyse du pique-nique au bord de la route écrite par les frères Strugatzki sur la base de l’essai Spurensicherung de Carlo Ginzburg. La tolérance à l’ambiguïté est essentielle.
Juin 2020 :: Radiocast #031 – (Nicht-)Orte in Krisenzeiten
Cette nouvelle émission du « Projekt Clusterfuck » traite des lieux et des non-lieux en temps de crise et explique pourquoi les supermarchés sont le ciment du tissu social depuis la crise du Corona virus !
Mai 2020 :: Radiocast #030 – Digital experience analog
La deuxième édition de ‘digital experience analog’ propose un nouveau chapitre de la série ‘Al Gorithm’ ainsi que deux quiz passionnants. Deux jeunes de cœur ont consacré beaucoup d’efforts à ce problème et vous envoient dans un voyage conceptuel chez ‘Whatsis’. Enfin, le «jeu à l’avant», tous les amateurs de jeux de société seront gâtés…
Avril 2020 :: Radiocast #029 – ReVulvation
Ce programme «ReVulvation» concerne à nouveau les environnements de travail. Quelle est la situation des femmes qui travaillent dans des domaines professionnels à prédominance masculine?
Nous avons parlé à Djurdjija Vucinic, qui vit à New York en tant que musicologue diplômée et rend les moments de tous les jours audibles et les interprète dans sa musique.
De plus, nous avons pu gagner Jutta Stackelberg pour cet épisode, qui parle de son travail de messagère à vélo. Radio-Makers: Marlene Weck und Charlotte Trippolt
Mars 2020 :: Radiocast #028 – PROJEKT CLUSTERFUCK : radio Essay Nr. 19 – 20
Projekt Clusterfuck – Nr. 19: Best of :: Un bouquet coloré d’expériences existentielles extrêmes. En d’autres termes – une compilation «Best of» composée de près de deux ans de worth of clips.
Projekt Clusterfuck – Nr. 20: Questions sur les questions ::Des questions sur des questions, mais qu’est-ce qu’une question? Demandez-vous juste cela avec Projekt Clusterfuck.
Réalisé par Max Mayr sur Freirad.
Février 2020 :: Radiocast #027 – ReVulvation: Feminist reports from, with and about women
Dans ce numéro de ReVulvation, nous mettons en évidence les problèmes et les défis auxquels les femmes * sont confrontées dans les domaines professionnels et les domaines de travail dominés par les hommes. À quoi ressemblent-ils? Comment les hommes * rencontrent-ils les femmes * dans ces domaines? Et: Quelles sont les stratégies pour répondre au sexisme masculin au travail? Pour trouver des réponses à ces questions, nous nous sommes entretenus avec la guide de montagne française Marie Monier, avons obtenu un rapport d’expérience d’une femme dans un poste de direction, avons fait une grève climatique à Berne et lu le roman de Shumona Sinha « Assommons les pauvres ». titre original : ReVulvation: Feministische Beiträge von, mit und über Frauen* „Arbeitswelten und Sexismus“
Les personnes qui ont participé à l’émission:
Marie Monier, Annika Kern, Theresa Wong, die Frauen vom violetten Block beim Klimastreik am 27.09.2019 à Berne
Radio-Makers:
Marlene Weck et Charlotte Trippolt
plus :: https://cba.fro.at/series/revulvation-feministische-beitraege-von-mit-und-ueber-frauen
Janvier 2020 :: Radiocast #026 – PROJEKT CLUSTERFUCK radio essay Nr. 17 : horrorfilme et 18 : influencer
Ce mois de janvier on commence l’année avec deux épisodes du projet Clusterfuck, un sur les films d’horruer et ensuite sur les influenceurs et leur existence (« Kim Kardashian doesn’t exist »). Ce programme est réalisé par Max Mayr
Décembre 2019 :: Radiocast #025 – PROJEKT CLUSTERFUCK radio essay Nr. 14 : Laziness
Laziness :This episode of PCF is all about with laziness. Find out, among other things, why laziness makes you human.
Novembre 2019 :: Radiocast #024 – PROJEKT CLUSTERFUCK radio essay Nr. 12: Lagerhallen, Pimps und Dichtungsring
Pour ce treiziéme épisode du projet Clusterfuck, celui ci traite encore des entrepôts, des souteneurs et des joints d’étanchéité…
Octobre 2019 :: Radiocast #022 – PROJEKT CLUSTERFUCK radio essay Nr. 13: Warehouses, pimps and sealing rings
La douzième édition du programme Clusterfuck projekt traite des entrepôts, des souteneurs et des joints d’étanchéité. Écoutez et comprenez la nature de chacun des trois et découvrez qu’ils n’ont absolument rien à faire les uns avec les autres.
Août – Septembre 2019 :: redif’
Juillet 2019 :: Radiocast #021 – Pressefreiheit
”Die autoritäre Revolte” : The program explores the thought and action of contemporary far right movements, parties and actors from an interdisciplinary perspective. The invited speakers will discuss theoretical and empirical research on different countries and social groups and will offer explanations as well as reflections on the possibilities of educational work against right-wing extremism. Dr. Volker Weiß (Hamburg), Moderation: Mag. Nikolaus Hagen (University of Innsbruck)
About FREIRAD Freies Radio Innsbruck:
FREIRAD is a Free Radio with Open Access in the middle of the rather conservative province of Tyrol/Austria. We invite as many people as possible to bring their themes and content on air themselves. This appeal is directed particularly at individuals and groups that are largely ignored by established media. In this way we aim to counteract social marginalisation. FREIRAD is a medium for people and opinions. Critical and open. Socio-political and committed. Informative and varied. FREIRAD is a non-profit, non-commercial and transparent project, organised as an association and carried by the programme makers and other committed individuals. Come and visit us!